Pünktlich zur Messe in Dresden erscheint eine Spur-N-Version des Schienentrabis (Maßstab 1:160).Das Gleiskraftrad GKR 1 ist als Bausatz inklusive Personenanhänger erhältlich.[mehr]
Die Auslieferung des Doppelstock-Gepäckwagens DDg(e) mit der Betriebsnummer 152-004 hat begonnen. Der Wagen mit der Betriebsnummer 152-006 folgt in Kürze. Nachtrag 12.02.2018: Der Wagen mit der Betriebsnummer 152-006 ist ab...[mehr]
Wir hatten hier bereits den Schienenbus VT 98 / BR 798, Epoche IV der DB, Maßstab 1:120, angeküdigt. Die Modelle der Kombination VT/VS mit den Betriebsnummern BR798 581-5 + BR 998 625-8 sind nun...[mehr]
In den 1930er Jahren entwickelte sich bei der Reichsbahn ein zunehmender Bedarf an Schnellverkehrstriebwagen mit gehobenem Komfort. Es wurden verschiedene Baureihen von zwei- und dreiteiligen Triebwagensystemen entwickelt und je nach Eignung bzw. Erfolg im praktischen Einsatz in unterschiedlichen Stückzahlen gebaut.
Die Bauart "Köln" wurde im Rahmen von 3 Lieferverträgen im Zeitraum 1936-1938 mit insgesamt 14 Stück von den Linke-Hofmann-Werken in Breslau gefertigt. Die Betriebsnummern lauten 137 273-278 und 137 851-858.
Die ursprünglich für den Schnellverkehr zwischen deutschen und internationalen Großstädten vorgesehenen Triebwagen wurden im 2. Weltkrieg teilweise erheblich beschädigt. Danach gingen 2 Züge als Beute in die USA bzw. die UdSSR, einer kam zur CSD. Der DR standen anfänglich die Triebwagen 137 273 und 278 zur Verfügung. Die meisten Züge verblieben auf dem Gebiet der späteren DB. Einige wurden anfänglich als Dienstzüge der US-Army genutzt.
Die bei der DB zu VT 06 umgezeichneten Züge wurden nach Instandsetzung und teilweiser Modernisierung im Städteschnellverkehr bis zum Anfang der 1960er Jahre eingesetzt. 4 Einheiten wurden 1958 an die DR verkauft, wo sie vorzugsweise im Fernverkehr u.a. als Vindobona, Hungaria oder Berolina eingesetzt wurden, bis sie 1982 endgültig ausgemustert wurden.
Ab 1970 erhielten die Fahrzeuge einen neuen Anstrich und neue Betriebsnummern.
Aus VT 137 273 a/c/b wurde 182001-8/ 501-7/ 002-6.
Das Modell ist in 3 Ausstattungsvarianten erhältlich:
- als Analogversion mit 6poliger Schnittstelle gemäß NEM651,
- mit integriertem Motor- und Funktionsdecoder FlexDec,
- mit FlexDec und eingebautem Soundmodul.
Fahrtrichtungsabhängiges Spitzenlicht und warmweiße Innenbeleuchtung sind serienmäßig enthalten.
Der kleinste fahrbare Radius beträgt 286 mm.
Weitere Informationen zum Modell und zum FlexDec (mit und ohne Soundmodul) finden Sie im Downloadbereich
Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten.
Art.-Nr. 1374, Analogversion: UPE: 374,00 €
Art.-Nr. 1374D, mit FlexDec: UPE: 412,00 €
Art.-Nr. 1374DS, mit FlexDec und Sound: UPE: 579,00 €
Die Modelle mit eingebautem Sound können beim Fachhändler oder auch direkt ab Werk erworben werden. Eine Nachrüstung vorhandener Modelle mit FlexDec ist nicht möglich, da diese nicht über die erforderliche Schnittstelle verfügen.
Achtung !
Originalgetreue Modelle für erwachsene Sammler und Modellbauer.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Darf nur mit Spannungsquellen betrieben werden, die den Vorschriften für Spielzeugtransformatoren entsprechen.