Sehen Sie hier in unseren aktuellen Flyer mit Neuheiten und Ankündigungen für 2021. zur PDF-Datei[mehr]
Hier geben wir Ihnen wieder einen Überblick über die neuen Modelle für Herbst und Winter 2020/21: In der Spur TT (Maßstab 1:120) : "Gläserner Zug" elT1998 Ep. II DRGBüffetwagen DGR Ep. IV DRMotorrad MZ TS 250 (zivil...[mehr]
Wenige Monate nach dem erfolgten Führungswechsel im Rahmen einer Nachfolgeregelung freuen sich die neuen und ehemaligen Inhaber der Firma KRES Elektronik & Service GmbH über einen weiteren Schritt in eine erfolgreiche...[mehr]
nach dem Vorbild der Epoche IV der Deutschen Reichsbahn.
Ab Mitte der 1960er Jahre waren die LVT auf sehr vielen Nebenbahnen der DR das wichtigste Fahrzeug.
Die Entwicklungsarbeiten wurden 1955 begonnen. Bis 1959 entstanden 2 Baumuster, deren Erprobung im BW Haldensleben erfolgte.
1962/63 wurde im ehemaligen VEB Waggonbau Bautzen eine aus 5 Einheiten bestehende Nullserie gefertigt. Dieser folgten bis 1964 2 weitere Bauserien mit insgesamt 63 Triebwagen und den dazugehörenden Beiwagen. Ab der Seriennummer 2.09.033 wurden die Panoramascheiben durch eine 3teilige Frontscheibe ersetzt.
Ab 1965 wurden Steuerwagen in das Programm aufgenommen, wodurch das aufwändige Umsetzen an Endpunkten entfallen konnte. Ab 1969 wurde im ehemaligen VEB Waggonbau Görlitz eine Bauserie, u.a. mit verbesserter Mehrfachsteuerung und verstärkten Rahmen, aufgelegt. Dieser Serie ist das vorliegende Modell zuzuordnen.
Neben den geänderten Betriebsnummern 172 175-0 / 172 757-7 mit der Beheimatung Reichenbach/V. besteht die Besonderheit in der Ausführung mit Zierleisten, die während der Epoche IV der DR bei nahezu allen Fahrzeugen entfernt wurden.
Das Modell verfügt über Innenraumbeleuchtung und fahrtrichtungsabhängige Spitzen- und Schlusslichter. Der Antrieb erfolgt über beide Achsen des Triebfahrzeuges. Eine Achse ist samt Getriebe schwenkbar ausgeführt, um eine gute Stromabnahme zu gewährleisten.
Bei der analogen Variante ist Digitalbetrieb ohne Einschränkungen möglich, ein entsprechender Steckplatz für geeignete Decoder befindet sich auf der Dachplatine des Triebwagens. Weiterhin reicht ein Digitaldecoder aus, um die Beleuchtung in beiden Wagen zu schalten.
Die digitalen Varianten sind mit einem das DCC-Protokoll unterstützenden Motor- und Funktionsdecoder FlexDec® der Fa. KRES ausgestattet. Eine separate Schnittstelle für andere Decoderfabrikate ist nicht vorhanden. Neben der Motorregelung bietet dieser Decoder zahlreiche, speziell dem Vorbild entsprechende Zusatzfunktionen.
Die Kupplung beider Fahrzeuge erfolgt über eine stromführende Kuppelplatine. Damit ist sichergestellt, dass alle 4 Achsen in die Stromversorgung einbezogen werden.
Art-Nr.: 2172M: ausgestattet mit 6poliger Digitalschnittstelle nach NEM 651 UPE: 259,00€
Art-Nr.: 2172MD: mit FlexDec UPE: 289,00€
Art-Nr.: 2172MDS: mit FlexDec und Sound UPE: 430,00€
Die Lieferung des Modells mit diesen Nummern erfolgt solange Vorrat reicht !
Achtung !
Originalgetreue Modelle für erwachsene Sammler und Modellbauer.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Darf nur mit Spannungsquellen betrieben werden, die den Vorschriften für Spielzeugtransformatoren entsprechen.