Im ersten Halbjahr 2019 erwarten Sie zahlreiche Neuheiten.Hier können Sie sich den Flyer mit allen wesentlichen Informationen herunterladen:[mehr]
Pünktlich zur Messe "Modell Hobby Spiel" in Leipzig kündigen wir Ihnen folgende neuen Modelle für 2019 an: Doppelstock-Schienenbus BR 670, Maßstab 1:120Büffetwagen DGR, Maßstab 1:120Signaldienstwagen BR 740 003-9,...[mehr]
Hier finden Sie den Flyer zu unseren aktuellen und geplanten Neuheitenauslieferungen im 2. Halbjahr 2018. PDF herunterladen (644 KB) [mehr]
Das Vorbild
Mitte der 1950er Jahre wurde aus dem Schienenbus VT95 der leistungsfähigere VT98 mit zwei Unterflurmotoren der Büssing AG entwickelt. Damit konnte die DB nicht nur durch das Anhängen von gleich zwei Beiwagen auf das höhere Fahrgastaufkommen reagieren, sondern auch den kräftigen Zweimotorer als Schlepptriebwagen mit anderen Eisenbahnwagen kombinieren. Die daraus resultierenden Unterschiede zum VT95 waren u.a. die Magnetschienenbremse, die Hülsenpuffer und die Schraubenkupplung.
Über mehrere Baulose bis 1962, aufgeteilt auf die drei Hersteller Uerdingen, MAN und WMD wurden insgesamt 329 Triebwagen, 220 Beiwagen VB 98 mit Packabteil, 100 Beiwagen VB 98 ohne Packabteil sowie 310 Steuerwagen VS 98 hergestellt. Meistens wurden bei der DB diese Fahrzeuge in der Zusammenstellung VT+VB+VS eingesetzt. Es gab aber auch kürzere Zweier-Einheiten (VT+VS), gelegentlich war der Motorwagen (VT) allein unterwegs. Längere Garnituren, bis hin zu Sechs-Wagen-Einheiten (VT+VB+VS+VT+VB+VS, VS+VB+VT+VT+VB+VS, VT+VB+VS+VS+VB+VT, VT+VB+VB+VB+VB+VT, VT+VS+VS+VS+VS+VT, VS+VS+VT+VT+VS+VS) wurden bei besonders hohem Fahrgastaufkommen gebildet.
1968 wurde die Bauartnummer der Triebwagen in 798 geändert, die Beiwagen erhielten die Nummern 998.0–3 und Steuerwagen 998.6–9. VT 98/798 war im gesamten DB-Streckennetz von den nordfriesischen Marschen bis in die Voralpen vorwiegend im Nebenbahnverkehr bis ins Jahr 2000 beheimatet. Noch erhaltene und aufgearbeitete Triebwagen kommen heute bei Sonderfahrten und Regionalbahnen zum Einsatz.
Quelle: Eisenbahnjournal – Sonderheft 1/2012
Technische Ausstattung
Das Modell ist in 2 Varianten erhältlich. Die analoge Variante besitzt einen Steckplatz nach NEM 651. Die zweite Variante ist ab Werk mit FlexDec ausgestattet und bietet einen deutlich erweiterten Funktionsumfang für den Digitalbetrieb mit DCC.
Art-Nr.: 9801: mit 6poliger Digitalschnittstelle nach NEM 651 - UPE: 275,00 €
Art-Nr.: 9801D: mit FlexDec - UPE: 308,00 €
Achtung !
Originalgetreue Modelle für erwachsene Sammler und Modellbauer.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Darf nur mit Spannungsquellen betrieben werden, die den Vorschriften für Spielzeugtransformatoren entsprechen.